Arbeitszeitgrenzen und Regelungen für Minijobs in Deutschland umfassen verschiedene Aspekte. Minijobber und Minijobberinnen mit einem Minijob mit Verdienstgrenze dürfen durchschnittlich im Monat nicht mehr als 520 Euro verdienen, was auf ein Jahr gerechnet bis zu 6.240 Euro entspricht. Die Arbeitszeit und die Lohnhöhe können flexibel gestaltet werden, es spielt keine Rolle, wann, wie oft und wie lange gearbeitet wird. Es ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, mehrere Minijobs gleichzeitig zu haben.
Ein Minijob ist eine abhängige Beschäftigung, bei der der Arbeitgeber Ort, Zeit, Dauer und Tätigkeit bestimmt. Eine abhängige Beschäftigung wird durch einen Arbeitsvertrag festgehalten, in dem Arbeitszeit und Verdienst genau festgelegt sind. Arbeitgeber prüfen vor der Beschäftigung eines Minijobbers oder einer Minijobberin, ob die Voraussetzungen für einen Minijob erfüllt sind, entweder durch die Berechnung der zu erwartenden Einnahmen oder durch die Einhaltung der Zeitgrenzen gemäß den Geringfügigkeits-Richtlinien.
Minijobber und Minijobberinnen können sowohl im Privathaushalt als auch im Gewerbe arbeiten. Im Privathaushalt müssen Minijobs haushaltsnahe Tätigkeiten umfassen, wie Putzen, Einkaufen, Gartenarbeit, Kinderbetreuung, Pflege von Menschen oder Haustieren. Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen profitieren von der Unterstützung der Minijobber und haben Steuervorteile sowie geringe Abgaben. Im gewerblichen Bereich können Minijobber in verschiedenen Tätigkeiten arbeiten, wie Einzelhandel, Gastronomie, industrielle Fertigung oder kaufmännischer Bereich.
Was ist ein Minijob und wie funktioniert er?
Ein Minijob, auch bekannt als “geringfügige Beschäftigung”, ist ein Arbeitsverhältnis, bei dem entweder die Dauer der Beschäftigung kurz ist (kurzfristige Beschäftigung) oder das Gehalt geringfügig ist (geringfügig entlohnte Beschäftigung). Ein Minijob kann beispielsweise von saisonalen Aushilfskräften wie Verkaufsmitarbeitern auf Weihnachtsmärkten ausgeübt werden.
Das Gehalt für Minijobs beträgt maximal 450,- € pro Monat und darf jährlich 5.400,- € nicht überschreiten. Zu diesem Betrag können auch Einmalzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld hinzukommen. Arbeitgeber, die geringfügig Beschäftigte einstellen, müssen dies bei der Sozialversicherung melden. Die Beiträge zur Rentenversicherung werden vom Arbeitgeber getragen und der Arbeitnehmer ist sozialversicherungsfrei.
Eine weitere Merkmal eines Minijobs ist, dass der Arbeitgeber eine Pauschale von 30% des Verdienstes zahlen muss. Wenn der Arbeitnehmer versicherungspflichtig in der Pflegepflichtversicherung ist, muss der Arbeitgeber auch einen Zuschuss zu diesem Beitrag zahlen. Der Arbeitnehmer kann den Beitrag seines Arbeitgebers an die Rentenversicherung aus eigener Tasche aufstocken, um seine Rentenansprüche zu erhöhen. Darüber hinaus muss der Arbeitgeber die bei ihm tätigen Minijobber unfallversichern.
- Minijobber haben Kündigungsschutz und Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für sechs Wochen.
- Sie haben auch einen Urlaubsanspruch von mindestens 24 Werktagen pro Kalenderjahr.
- Bei Tarif- oder Hausverträgen haben sie Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld, dessen Höhe sich nach der Anzahl der geleisteten Wochenarbeitsstunden im Vergleich zu einem Vollzeitbeschäftigten richtet.
Ein Minijob hat einige Vorteile, sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber. Für Arbeitnehmer bietet ein Minijob die Möglichkeit, neben einer anderen Tätigkeit zusätzliches Einkommen zu erzielen. Es kann auch eine flexible Arbeitszeit ermöglicht werden, was besonders für Studenten oder Personen mit familiären Verpflichtungen von Vorteil ist.
Arbeitgeber profitieren von Minijobs, da sie eine kostengünstige Möglichkeit bieten, zusätzliche Arbeitskräfte einzustellen, insbesondere in saisonalen Spitzenzeiten oder zur Abdeckung von kurzfristigen Personalausfällen. Durch die geringen Sozialabgaben und die Pauschalierung der Lohnnebenkosten entstehen für den Arbeitgeber keine großen finanziellen Belastungen.
Arten von Minijobs in Deutschland
Es gibt zwei Arten von Minijobs in Deutschland: den 520-Euro-Minijob und den kurzfristigen Minijob. Beide haben spezifische Bedingungen und Regelungen.
Der 520-Euro-Minijob ermöglicht ein monatliches Einkommen von bis zu 520 Euro. Die Anzahl der Arbeitsstunden hängt vom Stundenlohn ab und der gesetzliche Mindestlohn gilt auch für Minijobs. Eine wichtige Einschränkung dieses Minijobs ist, dass man als Minijobber nicht zur Arbeitslosenversicherung beitragen muss und somit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld erwirbt. Es gibt auch Nachteile in Bezug auf Sozialversicherung und Arbeitsrecht.
Der kurzfristige Minijob erlaubt eine maximale Beschäftigungsdauer von 3 Monaten oder insgesamt 70 Tagen innerhalb eines Kalenderjahres. Das monatliche Einkommen kann variieren. Bei diesem Minijob gelten ebenfalls die Regelungen des gesetzlichen Mindestlohns.
Es ist wichtig zu beachten, dass Minijobber unter das Teilzeit- und Befristungsgesetz fallen und ähnliche Rechte wie Vollzeitbeschäftigte im Arbeitsrecht haben. Dazu gehören Kündigungsschutz, Fortzahlung des Lohns im Krankheitsfall eines Kindes, Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit, Mutterschaftsleistungen, schriftliche Informationen über wesentliche Vertragsbedingungen, Arbeitszeugnisse, gesetzliche Unfallversicherung für arbeitsbedingte Unfälle und besonderer Schutz für schwerbehinderte Personen. Allerdings werden viele Minijobber in der Praxis nicht gleichberechtigt behandelt wie sozialversicherte Arbeitnehmer.
Es gibt auch bestimmte Bedingungen für die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Minijobber sind zur Beitragszahlung in die Rentenversicherung verpflichtet. Allerdings erhalten Personen, die ausschließlich in Minijobs arbeiten und von der Rentenversicherung befreit sind, sehr geringe Rentenansprüche, was das Risiko der Altersarmut erhöht. Für die Kranken- und Pflegeversicherung besteht keine automatische Versicherungspflicht für Minijobber. Nur diejenigen, die mehr als 520 Euro pro Monat verdienen, müssen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung leisten. Es gibt verschiedene Optionen für die Krankenversicherung, einschließlich obligatorischer Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung, kostenloser Familienversicherung und freiwilliger Krankenversicherung (gesetzlich oder privat).
Rechte und Pflichten von Minijobbern in Deutschland
Minijobber und Minijobberinnen haben die gleichen Arbeitsrechte wie Vollzeitbeschäftigte. Gemäß dem Grundsatz der Gleichbehandlung sind sie in den meisten Bereichen den festangestellten Arbeitnehmern gleichgestellt. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn es einen sachlichen Grund für eine Ungleichbehandlung gibt, etwa aufgrund unterschiedlicher Arbeitsleistung, Qualifikation, Berufserfahrung oder Arbeitsplatzanforderungen.
Ein Arbeitsvertrag ist im Minijob nicht zwingend, aber der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin muss dem Minijobber spätestens einen Monat nach Arbeitsbeginn einen schriftlichen Nachweis mit den relevanten Arbeitsbedingungen ausstellen. Es ist ratsam, einen schriftlichen Arbeitsvertrag abzuschließen, auch wenn dies nicht verpflichtend ist.
Manche Minijobs werden auf Abrufbasis angeboten, bei denen Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen oft im Voraus nicht genau einschätzen können, wie viel Arbeit tatsächlich anfällt.
Bei individuellen Fragen zum Arbeitsrecht im Minijob können sich Arbeitnehmer an die Minijob-Zentrale oder das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wenden. Die Service-Hotline des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr sowie freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr unter der Rufnummer 030 221 911 004 erreichbar.
Verdienstgrenzen für Minijobs in Deutschland
Die Verdienstgrenzen für Minijobs in Deutschland liegen bei maximal 520 Euro im Monat und bis zu 6.240 Euro pro Jahr. Minijobber und Minijobberinnen mit einem Minijob mit Verdienstgrenze üben eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus. Es spielt keine Rolle, wie oft und wie lange gearbeitet wird, solange der Verdienst die Grenze nicht überschreitet. Auch mehrere Minijobs gleichzeitig sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Minijobs können sowohl im gewerblichen Bereich als auch im Privathaushalt ausgeübt werden. Im gewerblichen Bereich können Minijobber und Minijobberinnen beispielsweise im Einzelhandel, in der Gastronomie, in der industriellen Fertigung oder im kaufmännischen Bereich arbeiten. Im Privathaushalt können sie haushaltsnahe Tätigkeiten wie Putzen, Einkaufen, Gartenarbeit oder die Betreuung von Kindern, pflegebedürftigen Menschen oder Haustieren übernehmen.
Der Verdienst eines Minijobbers oder einer Minijobberin umfasst nicht nur den monatlich ausgezahlten Lohn, sondern auch alle einmaligen Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld. Vorhersehbare Sonderzahlungen müssen bereits zu Beginn der Beschäftigung als Verdienst verrechnet werden. Unvorhersehbare Zahlungen werden zum Zeitpunkt der Auszahlung geprüft, ob dadurch die jährliche Verdienstgrenze überschritten wird.
Zuschüsse und Freibeträge wie Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge zählen nicht zum Verdienst im Minijob. Es gibt auch bestimmte Freibeträge, die Minijobber in Anspruch nehmen können, wie die Übungsleiterpauschale von bis zu 3.000 Euro im Jahr oder die Ehrenamtspauschale von bis zu 840 Euro im Jahr.
Die Unterscheidung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit kann manchmal schwierig sein. In solchen Fällen kann die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund weiterhelfen.
Die genauen Geringfügigkeits-Richtlinien legen fest, was Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen beim Minijob beachten müssen, um zu entscheiden, ob es sich um einen Minijob oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung handelt.
Übersicht über die Sozialversicherungsbeiträge, die bei einem Minijob in Deutschland anfallen
Bei Minijobs in Deutschland sind Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer nicht obligatorisch, solange ihr monatliches Einkommen einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreitet. Aktuell liegt dieser Schwellenwert bei 520 Euro pro Monat (bis Oktober 2022 lag er bei 450 Euro). Wenn das Einkommen diese Grenze übersteigt, wird die Beschäftigung nicht mehr als Minijob betrachtet und es fallen Sozialversicherungsbeiträge an.
Selbst wenn Arbeitnehmer in Minijobs nicht zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen verpflichtet sind, benötigt der Arbeitgeber dennoch die Sozialversicherungsnummer des Arbeitnehmers. Dies liegt daran, dass der Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Renten- und Sozialversicherung an die Minijob-Zentrale zahlen muss.
Es ist wichtig zu beachten, dass obwohl Minijob-Arbeitnehmer nicht zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen verpflichtet sind, sie seit dem 1. Januar 2013 in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert sein müssen. Der Beitrag des Arbeitnehmers wird als Differenz zwischen dem pauschalen Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung (15% des Einkommens) und dem geltenden Beitragssatz zur Rentenversicherung (18,6% im aktuellen Jahr) berechnet. Minijob-Arbeitnehmer tragen somit 3,6% zur Rentenversicherung bei, die vom Arbeitgeber abgezogen und zusammen mit dem pauschalen Beitrag an die Minijob-Zentrale gezahlt werden.
- Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich von der Rentenversicherungspflicht befreien zu lassen, indem ein schriftlicher Antrag beim Arbeitgeber eingereicht wird. In diesem Fall zahlt der Arbeitgeber weiterhin den pauschalen Beitrag von 15%, und der Arbeitnehmer muss für den Minijob keine Sozialversicherungsbeiträge leisten.
Wenn eine Person mehrere Minijobs hat, müssen die Einkommen aller Jobs zusammengerechnet werden. Wenn das Gesamteinkommen den Schwellenwert von 520 Euro überschreitet, sind für alle Minijobs Sozialversicherungsbeiträge fällig.
Zusammenfassend sind Arbeitnehmer in Minijobs in Deutschland in der Regel nicht zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen verpflichtet, es sei denn, ihr monatliches Einkommen überschreitet 520 Euro. Sie sind jedoch verpflichtet, 3,6% in die Rentenversicherung einzahlen, es sei denn, sie beantragen eine Befreiung von dieser Verpflichtung.
Auswirkungen eines Minijobs auf die Rente in Deutschland
Ein Minijob kann Auswirkungen auf die Rentenansprüche einer Person in Deutschland haben. Insgesamt arbeiteten im Jahr 2020 rund 6 Millionen Menschen in einem Minijob und verdienten dabei maximal 450 Euro im Monat. Seit 2013 sind Minijobs in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig. Das bedeutet, dass Minijobber bei einem monatlichen Einkommen von 450 Euro in der Regel zusätzliche 3,6 Prozent ihres Gehaltes in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssen.
Die Zeit im Minijob wird später bei der Mindestversicherungszeit für eine Rente berücksichtigt. Dies gilt sowohl für die Altersrente als auch für eine mögliche Erwerbsminderungsrente und eine Hinterbliebenenrente. Wenn eine Person in den letzten zwei Jahren mindestens sechs Monate Pflichtbeiträge in die Rentenkasse eingezahlt hat, kann sie über die Rentenversicherung eine Reha beantragen.
Eltern, die einen Minijob haben, profitieren besonders, da ihre Rentenbeiträge zwischen dem dritten und dem zehnten Geburtstag ihres Kindes um bis zu 50 Prozent aufgewertet werden. Eine weitere Möglichkeit zur Förderung der Rente bei einem Minijob ist die Riester-Rente. Wenn ein Minijobber in die Rentenkasse einzahlt, kann er von niedrigen Eigenbeiträgen zur Riester-Rente profitieren, da sein monatliches Einkommen gering ist.
Rentnerinnen und Rentner, die über die reguläre Altersgrenze hinaus einen Minijob ausüben, können eigene Beiträge zur Rentenversicherung einzahlen und damit ihre Rente steigern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Minijobber sich auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen können. In solchen Fällen sollte eine umfassende Beratung erfolgen, um die besten Optionen zu klären.
Steuern für Minijobs in Deutschland
Ein Minijob ist eine Form der geringfügig entlohnten Beschäftigung in Deutschland, bei der bestimmte Steuern nicht gezahlt werden müssen. Es gibt zwei Arten von Minijobs: gewerbliche Minijobs und Minijobs im Privathaushalt. Bei beiden Arten fallen weder Lohnsteuer noch Beiträge für Arbeitslosen-, gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung an. Das Bruttogehalt wird in der Regel als Nettogehalt auf das Konto überwiesen.
Die Verdienstobergrenze für Minijobs beträgt 520 Euro pro Monat. Verdient man mehr, arbeitet man entweder in einem Midijob mit Gleitzone oder in einem normalen Job mit voller Steuer- und Sozialversicherungspflicht. Wenn das monatliche Arbeitsentgelt in mehr als drei Monaten innerhalb des maßgebenden Zeitjahres überschritten wird, liegt keine geringfügige Beschäftigung mehr vor. Einzelzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld werden zum Einkommen gezählt.
Um den Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde zu gewährleisten, basiert die Verdienstobergrenze von 520 Euro pro Monat auf einer Arbeitszeit von zehn Stunden pro Woche zum Mindestlohn. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die jährliche Arbeitsentgeltgrenze in Ausnahmefällen zu überschreiten, jedoch nicht häufiger als zweimal im Monat und maximal das Doppelte der Verdienstgrenze (1.040 Euro). Eine weitere Möglichkeit für einen höheren Lohn ist die Entgeltumwandlung im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung.
Minijob kündigen in Deutschland: Schritte und Vorgehensweise
Wenn Sie Ihren Minijob in Deutschland kündigen möchten, müssen Sie einige wichtige Schritte beachten. Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass für Minijobs die gleichen Regeln und Pflichten gelten wie für Vollzeitjobs. Die Kündigung eines Minijobs muss schriftlich erfolgen und auf Papier ausgedruckt und unterschrieben werden.
Die gesetzliche Grundkündigungsfrist für Minijobs beträgt vier Wochen und muss entweder zum 15. eines Monats oder am Monatsende ausgesprochen werden. Wenn Ihr Minijob länger als zwei Jahre gedauert hat, gelten jedoch längere Kündigungsfristen. Sie können die gesetzlichen Kündigungsfristen im Paragraph 622 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches nachlesen.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass Tarifverträge auch für Minijobs gelten können und Sie individuell festlegen können, welche Kündigungsfristen gelten. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Kündigungsfrist als Arbeitgeber nicht länger sein darf als die Ihrer geringfügig beschäftigten Arbeitskraft.
Wenn Sie Ihr Kündigungsschreiben für den Minijob verfassen, sollten Sie einige wichtige Bestandteile beachten. Dazu gehören eine korrekte Anrede, Ort und Datum sowie eine verständliche Kündigungserklärung, die die wichtigsten Eckpunkte enthält. Unterschreiben Sie das Kündigungsschreiben persönlich und übergeben Sie es am besten dem Empfänger im Beisein eines Zeugen oder einer Zeugin.