Wie lange Antibiotika bei Scharlach einnehmen? Eine kurze Übersicht

Wie lange soll man Antibiotika bei Scharlach einnehmen? Das ist eine wichtige Frage, die bei der Behandlung dieser bakteriellen Infektion aufkommt. Das Robert Koch-Institut empfiehlt eine Behandlungsdauer von 10 Tagen mit Antibiotika, um eine vollständige Heilung zu erreichen. Allerdings gibt es auch Studien, die eine kürzere Einnahmedauer von 5-7 Tagen für ausreichend halten.

Die Behandlung mit Antibiotika ist wichtig, um das Fieber bei Scharlach schnell zu senken. In der Regel zeigt sich eine Besserung des Fiebers bereits 24 Stunden nach Beginn der Therapie. Ohne Antibiotika kann das Fieber hingegen mehrere Tage anhalten. Es ist daher ratsam, bei einer Behandlung mit Antibiotika den Arzt nach 24-48 Stunden erneut aufzusuchen, um den Heilungsverlauf zu überwachen.

Wichtig ist auch, dass die Antibiotikabehandlung auch dann fortgesetzt werden sollte, wenn die Symptome bereits verschwunden sind. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig abgeklungen ist und das Risiko einer erneuten Ansteckung oder Komplikationen zu minimieren. Bei Kindern sollte die Behandlungsdauer von Antibiotika in Form von Saft erfolgen, während Erwachsene Tabletten einnehmen können.

Es ist zu beachten, dass eine korrekte Behandlung mit Antibiotika dazu beitragen kann, die Übertragung der Infektion auf andere zu verhindern. Ohne Antibiotikatherapie kann ein Kind bis zu drei Wochen lang ansteckend sein. Aus diesem Grund sollten Kinder trotzdem eine Woche zu Hause bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht andere Kinder in Schule oder Kindergarten anstecken können. Auch nach Abklingen der spezifischen Symptome sollte das Kind noch weitere zwei Wochen zu Hause bleiben, bevor es wieder in den Kindergarten oder die Schule zurückkehren kann.

Wichtig bei der Behandlung von Scharlach

  • Antibiotika werden zur Behandlung von Scharlach empfohlen, um die Dauer der Krankheit und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.
  • Ideal ist eine Behandlungsdauer von 10 Tagen mit Antibiotika.
  • Studien haben gezeigt, dass eine kürzere Einnahmedauer von 5-7 Tagen ebenfalls wirksam sein kann.
  • Die Antibiotikabehandlung sollte auch nach Abklingen der Symptome fortgesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig abgeklungen ist.
  • Kinder nehmen Antibiotika in der Regel als Saft ein, Erwachsene als Tabletten.
  • Bei einer Behandlung mit Antibiotika sollte man nach 24-48 Stunden einen Arzt aufsuchen, um den Heilungsverlauf zu überwachen.
  • Um die Übertragung der Infektion zu verhindern, sollten Kinder mindestens eine Woche zu Hause bleiben und erst nach zwei Wochen wieder in den Kindergarten oder die Schule zurückkehren.
  • Bei Patienten mit rheumatischem Fieber kann eine Langzeitprophylaxe von mindestens 5 Jahren oder sogar lebenslang notwendig sein, um ein erneutes Ausbrechen der Infektion zu verhindern. Es ist wichtig, die empfohlene Behandlungsdauer mit Antibiotika einzuhalten und auch nach dem Abklingen der Symptome wachsam zu bleiben, um die Ausbreitung von Scharlach zu verhindern.

    Was ist Scharlach?

    Scharlach ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch bestimmte toxinbildende Stämme der Streptokokken-A-Gruppe (Streptococcus pyogenes) verursacht wird. Es ist eine häufige Erkrankung, die hauptsächlich Kinder betrifft, aber auch bei Jugendlichen und Erwachsenen auftreten kann. Scharlach tritt vor allem in den Wintermonaten auf.

    Ursachen von Scharlach

    Scharlach wird durch die Verbreitung von bakteriellen Streptokokken der Gruppe A verursacht. Diese Bakterien werden von einer infizierten Person durch Tröpfcheninfektion übertragen, zum Beispiel durch Husten oder Niesen. Eine Person kann das Bakterium auch durch den direkten Kontakt mit infizierten Wunden oder offenen Hautläsionen aufnehmen. Schwangere Frauen, die an Scharlach erkranken, sollten besonders auf die Behandlung achten, da sie ein erhöhtes Risiko für Komplikationen haben können.

    Ausbreitung von Scharlach

    Die Ausbreitung von Scharlach erfolgt durch engen Kontakt mit einer infizierten Person oder durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen wie Spielzeug, Türklinken oder Handtüchern. Die Bakterien breiten sich schnell aus, insbesondere in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kindergärten, wo eine hohe Anzahl von Kindern engen Kontakt miteinander hat. Um die Ausbreitung von Scharlach zu verhindern, ist es wichtig, regelmäßig die Hände zu waschen, Gegenstände zu desinfizieren und den Kontakt zu infizierten Personen zu vermeiden.

    Symptome von Scharlach

    Typische Symptome von Scharlach sind plötzlich auftretendes hohes Fieber, Kopf- und Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Mundgeruch und geschwollene Halslymphknoten. Bei Kindern tritt oft auch Erbrechen auf. Zwei bis drei Tage nach Krankheitsbeginn entwickelt sich ein charakteristischer Hautausschlag mit roten Flecken, der sich von den Achseln und der Leistenregion auf den ganzen Körper ausbreitet. Das Gesicht ist stark gerötet, während die Haut um Mund und Nase blass bleibt. Die Zunge ist auffällig gerötet und die Zungenpapillen sind verdickt, was als Himbeerzunge bezeichnet wird. Ein Streptokokken-A-Schnelltest kann zur Diagnose von Scharlach durchgeführt werden.

    Behandlung von Scharlach mit Antibiotika

    Antibiotika werden zur Behandlung von Scharlach eingesetzt. Die Behandlung mit Antibiotika hat das Ziel, das Fieber zu senken und die Symptome der Erkrankung zu lindern. In der Regel verschwindet das Fieber innerhalb von 24 Stunden nach Beginn der Antibiotikatherapie. Ohne Behandlung mit Antibiotika kann das Fieber jedoch mehrere Tage anhalten.

    Das Robert Koch-Institut empfiehlt eine zehntägige Einnahme eines Antibiotikums zur Behandlung von Scharlach. Es gibt jedoch auch Studien, die nahelegen, dass eine fünf- bis siebentägige Einnahmedauer ausreichend ist. Es ist wichtig, die Behandlungsdauer vom Arzt vorgegeben fortzuführen, auch wenn die Symptome bereits verschwunden sind. Dies hilft, die Infektion vollständig auszukurieren und möglicherweise auftretende Komplikationen zu vermeiden.

    Es ist zu beachten, dass Antibiotika bei Kindern in der Regel als Saft eingenommen werden, während Erwachsene Tabletten einnehmen. Es ist wichtig, die vom Arzt verschriebene Dosierung und Einnahmevorschriften genau zu befolgen, um eine optimale Wirkung des Antibiotikums zu erzielen. Es ist auch ratsam, vor der Gabe spezifischer Antibiotika eine Resistenztestung durchzuführen, da die Resistenzraten regional unterschiedlich sein können. Eine Resistenztestung hilft sicherzustellen, dass das verschriebene Antibiotikum wirksam gegen den Erreger ist und die Infektion bekämpfen kann.

    In schweren Fällen von Scharlach und bei bestimmten Komplikationen wie Sepsis, STSS und Fasciitis necroticans wird zur Penicillin-G-Therapie oft Clindamycin und Immunglobulin-Präparate zusätzlich empfohlen. Bei Patienten mit rheumatischem Fieber ist eine Rezidivprophylaxe mit Penicillin empfohlen, die über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren gegeben werden sollte, nach einem Rezidiv sogar lebenslang. Dies hilft, weitere Infektionen und Komplikationen zu verhindern.

    Es ist wichtig, Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen zu beachten, um die Ausbreitung von Scharlach zu stoppen. Im Falle von Ausbrüchen ist eine schnelle Diagnosestellung und eine antibiotische Therapie bei allen Erkrankten erforderlich, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Das zuständige Gesundheitsamt bietet Beratung und kann Schutzmaßnahmen anordnen, um die Weiterverbreitung zu stoppen.

    Anwendungsdauer von Antibiotika

    Die Anwendungsdauer von Antibiotika bei Scharlach beträgt in der Regel zehn Tage. Dies wird vom Robert Koch-Institut empfohlen. Es gibt jedoch auch Studien, die darauf hinweisen, dass eine fünf- bis siebentägige Einnahme ausreichend sein kann. Die genaue Dauer der Behandlung sollte jedoch immer mit einem Arzt besprochen werden, der die individuellen Bedürfnisse und den Krankheitsverlauf berücksichtigen kann.

    Es ist wichtig, die Einnahme von Antibiotika auch fortzusetzen, wenn die Symptome bereits verschwunden sind. Ohne eine angemessene Behandlung mit Antibiotika kann das Fieber noch einige Tage andauern. Daher ist es ratsam, Kinder trotzdem eine Woche zu Hause zu behalten, auch wenn sie bereits 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Antibiotikatherapie nicht mehr ansteckend sind.

    Ohne Behandlung kann das Kind die Krankheit länger auf andere übertragen und darf erst nach vollständigem Abklingen der Symptome wieder Kontakt zu anderen haben. Die Ansteckungsgefahr ist gebannt und die Symptome sind verschwunden, wenn das Kind 24 bis 48 Stunden nach der ersten Einnahme des Antibiotikums nicht mehr ansteckend ist. Dies dauert in der Regel mindestens zwei Wochen. Auch wenn die Beschwerden nach 48 Stunden weitgehend verschwunden sind, können die Krankheitssymptome ohne Behandlung oft mindestens eine Woche lang anhalten.

    Es wird empfohlen, während der Behandlung mit Antibiotika keinen Sport zu treiben, da dies die Genesung beeinträchtigen kann. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel etwa zehn Tage, daher sollten Aktivitäten eingeschränkt werden, bis die Behandlung abgeschlossen ist. Nach vollständiger Genesung kann das Kind wieder seine gewohnten Aktivitäten aufnehmen.

    Absetzzeitpunkt von Antibiotika bei Scharlach

    Antibiotika sollten bei der Behandlung von Scharlach im Allgemeinen für eine Dauer von zehn Tagen eingenommen werden, wie vom Robert Koch-Institut empfohlen. Es gibt jedoch Studien, die darauf hinweisen, dass eine Einnahmedauer von fünf bis sieben Tagen ausreichend sein kann. Es ist wichtig, die vom Arzt vorgegebene Behandlungsdauer einzuhalten, auch wenn die Symptome verschwunden sind. Ohne eine angemessene Behandlung mit Antibiotika kann das Fieber bei Scharlach mehrere Tage anhalten.

    Die Ansteckungsgefahr ist in der Regel bereits 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Antibiotikatherapie gebannt. Dennoch wird empfohlen, Kinder trotzdem eine Woche zu Hause zu behalten. Ohne Antibiotikatherapie kann das Kind die Krankheit länger auf andere übertragen und sollte daher erst wieder Kontakt zu anderen haben, nachdem die Symptome vollständig abgeklungen sind. Das Robert Koch-Institut gibt vor, dass das Kind in diesem Fall frühestens zwei Wochen nach Abklingen der spezifischen Symptome wieder den Kindergarten besuchen darf.

    Die Einnahme von Antibiotika erfolgt bei Kindern normalerweise in Form von Saft, während Erwachsene Tabletten einnehmen. Es ist wichtig, die Medikamente gemäß den Anweisungen des Arztes einzunehmen und die Behandlung nicht vorzeitig abzubrechen. Eine korrekte Behandlung mit Antibiotika hilft dabei, die Infektion zu bekämpfen und Komplikationen zu vermeiden.

    Um das Risiko einer erneuten Infektion oder Übertragung auf andere zu minimieren, sollten die vom Arzt vorgegebenen Anweisungen bezüglich der Antibiotikatherapie sorgfältig befolgt werden. Es ist ratsam, die Einnahme von Antibiotika nicht eigenständig zu beenden und bei Fragen oder Bedenken immer einen Arzt zu konsultieren.

    Nachbehandlung und Rückkehr der Krankheit

    Ja, Scharlach kann nach der Behandlung mit Antibiotika zurückkehren. Wenn Scharlach mit Antibiotika behandelt wird, ist das Kind in der Regel 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Einnahme nicht mehr ansteckend. Es wird jedoch empfohlen, das Kind trotzdem eine Woche zu Hause zu behalten. Ohne Antibiotikatherapie kann das Kind die Krankheit länger auf andere übertragen und darf erst nach vollständigem Abklingen der Symptome wieder Kontakt zu anderen haben.

    Wiederkehrende Symptome

    Es kann vorkommen, dass Scharlach nach der Behandlung mit Antibiotika zurückkehrt und die Symptome erneut auftreten. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise eine unvollständige Einnahme des Antibiotikums oder eine Resistenz gegen das verwendete Antibiotikum. Wenn die Symptome wieder auftreten, sollte das Kind erneut einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Nachbehandlung zu erhalten.

    Nachbehandlung

    Nach der Behandlung mit Antibiotika sollte das Kind weiterhin beobachtet werden, um sicherzustellen, dass die Krankheit vollständig abgeklungen ist. Es ist wichtig, die vorgeschriebene Dosierung des Antibiotikums einzuhalten und den gesamten Behandlungszeitraum abzuschließen, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind. Dies hilft, eine erneute Infektion zu vermeiden und die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen.

    Rückkehr zur Schule

    Das Robert Koch-Institut gibt vor, dass das Kind nach einer Scharlach-Infektion frühestens zwei Wochen nach Abklingen der spezifischen Symptome wieder die Schule besuchen darf. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass das Kind keine anderen Schülerinnen und Schüler ansteckt und die Ausbreitung der Krankheit kontrolliert wird. Es ist wichtig, die Anweisungen des Gesundheitsamtes oder des behandelnden Arztes zu befolgen, um die Gesundheit des Kindes sowie anderer Menschen zu schützen.

    Neue Informationen und Forschung zu Antibiotika und Scharlach

    Neueste Untersuchungen zum Thema Antibiotika bei Scharlach haben interessante Erkenntnisse ans Licht gebracht. Es wurde festgestellt, dass die Resistenzraten für Makrolide regional unterschiedlich sind und zwischen 10 und mehr als 30 % liegen. Angesichts dieser Ergebnisse wird dringend empfohlen, vor der Verabreichung dieser Antibiotika eine Resistenztestung durchzuführen. Des Weiteren zeigen Studien, dass Cotrimoxazol und Chinolone mit Ausnahme von Moxifloxacin keine zuverlässige Wirkung gegen Scharlach haben.

    Für schwere systemische Infektionen wie Sepsis, STSS und Fasciitis necroticans wird zusätzlich zur parenteralen Penicillin-G-Therapie eine Gabe von Clindamycin und Immunglobulin-Präparaten empfohlen. Patienten mit rheumatischem Fieber wird empfohlen, eine Rezidivprophylaxe mit Penicillin über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren zu erhalten, die bei einem erneuten Auftreten der Erkrankung lebenslang fortgesetzt werden kann. Es besteht jedoch keine einheitliche Auffassung zur Dauer dieser Prophylaxe.

    Bei gezielter Chemoprophylaxe und kulturellem Erregernachweis kann bei Empfindlichkeit der nachgewiesenen Streptokokken auch Clindamycin weiterhin eingesetzt werden. Im Falle von Scharlachausbrüchen sollte die Diagnose möglichst schnell gesichert und bei allen Erkrankten, auch bei symptomarmem Verlauf, eine antibiotische Therapie eingeleitet werden, um einer weiteren Ausbreitung entgegenzuwirken. Das örtliche Gesundheitsamt kann beratend tätig werden und notwendige Schutzmaßnahmen zur Verhütung einer Weiterverbreitung anordnen.

    Das Robert Koch-Institut empfiehlt eine zehntägige Einnahme von Antibiotika zur Behandlung von Scharlach. Es gibt jedoch auch Studien, die darauf hinweisen, dass eine Behandlungsdauer von fünf bis sieben Tagen ausreichend sein kann. Bei der Behandlung von Kindern wird das Antibiotikum in der Regel als Saft verabreicht, während Erwachsene Tabletten einnehmen. Es ist wichtig, die vom Arzt vorgegebene Behandlungsdauer einzuhalten, auch wenn die Symptome bereits verschwunden sind.

    Eine Impfung gegen Scharlach steht derzeit nicht zur Verfügung. Um Schmierinfektionen zu vermeiden, sollten präventive Maßnahmen wie regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife ergriffen werden. Eine prophylaktische Behandlung von Kontaktpersonen mit Antibiotika ist im Allgemeinen nicht notwendig, es sei denn, sie leiden unter schweren Grundkrankheiten oder einer geschwächten Immunabwehr.

    Scharlachprävention ohne Antibiotika

    Die Behandlung von Scharlach ohne Antibiotika ist möglich, insbesondere bei Kindern. Es gibt alternative Therapiemethoden, die keine Antibiotika erfordern. Eine solche Methode ist die Homöopathie. Hierbei werden spezifische homöopathische Mittel verwendet, die das Immunsystem stärken und helfen können, die Symptome von Scharlach zu lindern. Es ist wichtig, einen erfahrenen Homöopathen zu konsultieren, der die richtigen Mittel und Dosierungen empfehlen kann.

    Eine weitere Methode der Regulationstherapie ist die Einsatz von pflanzlichen Präparaten und Tees. Diese können entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften besitzen. Zum Beispiel können Kamillentee und Salbeitee helfen, Halsschmerzen zu lindern. Ingwertee und Himbeerblättertee können beruhigend und fiebersenkend wirken.

    Es ist auch wichtig, die Behandlungsdauer einzuhalten, auch wenn die Symptome verschwunden sind. Scharlach ist ansteckend und kann weitergegeben werden, selbst wenn die Symptome abgeklungen sind. Daher ist es wichtig, alle Vorsichtsmaßnahmen weiterhin einzuhalten, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

    Um die Ausbreitung von Scharlach zu verhindern, sollten Bettruhe und der Kontakt mit anderen Personen eingeschränkt werden. Es kann auch hilfreich sein, warme Getränke und weiche Nahrung zu sich zu nehmen, um die Schluckbeschwerden zu lindern. Gurgeln mit Salzwasser kann ebenfalls helfen, die Entzündung im Hals zu reduzieren.

    Es ist wichtig zu beachten, dass diese alternativen Therapiemethoden die ärztliche Behandlung nicht ersetzen sollten. Wenn Sie den Verdacht haben, an Scharlach zu leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und geeignete Behandlungsoptionen zu besprechen.

    Häufig gestellte Fragen zum Thema

    Antibiotika bei Scharlach sind wirksam, aber es ist wichtig, die Resistenzraten zu berücksichtigen. Diese können regional unterschiedlich sein und zwischen 10 und mehr als 30% liegen. Daher wird vor der Gabe von Makrolid-Antibiotika eine Resistenztestung dringend empfohlen. Cotrimoxazol und Chinolone außer Moxifloxacin wirken nicht zuverlässig gegen Scharlach. Bei schweren systemischen Infektionen werden zusätzlich zu Penicillin-G-Therapien die Gabe von Clindamycin und Immunglobulin-Präparaten empfohlen. Eine Rezidivprophylaxe mit Penicillin wird für Patienten mit rheumatischem Fieber empfohlen.

    Die Behandlungsdauer mit Antibiotika bei Scharlach beträgt im Allgemeinen zehn Tage, wie vom Robert Koch-Institut empfohlen. Es gibt jedoch Studien, die nahelegen, dass eine Behandlungsdauer von fünf bis sieben Tagen ausreichend ist. Kinder nehmen in der Regel Antibiotika als Saft ein und Erwachsene nehmen Tabletten ein. Es wird empfohlen, die vom Arzt vorgegebene Behandlungsdauer fortzuführen, auch wenn die Symptome verschwunden sind.

    Die Tätigkeit in Gemeinschaftseinrichtungen kann frühestens 24 Stunden nach Abklingen der spezifischen Symptome wieder aufgenommen werden. Die Entscheidung darüber, wann die Tätigkeit wieder aufgenommen oder die Gemeinschaftseinrichtung wieder besucht werden kann, liegt bei der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt oder dem zuständigen Gesundheitsamt. Nach einer Antibiotika-Gabe ist dies in der Regel am zweiten Tag möglich, ansonsten nach Abklingen der Beschwerden. Ein ärztliches Attest ist nicht erforderlich. Es wird empfohlen, den Kontakt zu noch ansteckenden Erkrankten zu meiden und regelmäßig die Hände gründlich mit Wasser und Seife zu waschen, um Schmierinfektionen zu vermeiden. Eine vorbeugende Behandlung von Kontaktpersonen mit Antibiotika ist in der Regel nicht notwendig, es sei denn, sie leiden unter schweren Grundkrankheiten oder einer Abwehrschwäche.

    Bei Ausbrüchen von Scharlach ist es wichtig, die Diagnose schnellstmöglich zu sichern und bei allen Erkrankten, auch denen mit einem symptomarmen Verlauf, eine antibiotische Therapie einzuleiten, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Das zuständige Gesundheitsamt kann beratend tätig werden und gegebenenfalls notwendige Schutzmaßnahmen zur Verhütung der Weiterverbreitung anordnen.

    Es besteht in Deutschland keine krankheits- oder erregerspezifische Meldepflicht für Scharlach gemäß dem Infektionsschutzgesetz. Leiterinnen und Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen sind jedoch gemäß § 34 Abs. 6 des Infektionsschutzgesetzes verpflichtet, das zuständige Gesundheitsamt unverzüglich zu benachrichtigen. Weitere Informationen zum Thema Scharlach können auf den Seiten des Robert Koch-Instituts unter www.rki.de/scharlach gefunden werden.

    Gesetzgebung und Verwendung von Antibiotika in Deutschland bei Scharlach

    Die Antibiotika-Gesetzgebung in Deutschland im Zusammenhang mit Scharlach legt fest, dass eine Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen frühestens 24 Stunden nach Abklingen der spezifischen Symptome erfolgen kann. Gemäß § 34 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist kein schriftliches ärztliches Urteil erforderlich, jedoch kann eine Bescheinigung zweckmäßig sein. Personen, die an infizierten Wunden oder Hautkrankheiten leiden, bei denen eine Übertragung der Krankheitserreger über Lebensmittel möglich ist, dürfen gemäß § 42 IfSG nicht tätig sein oder beschäftigt werden.

    Bei der Behandlung von Scharlach mit Antibiotika verschwindet das Fieber im Allgemeinen 24 Stunden nach Therapiebeginn. Das Robert Koch-Institut empfiehlt eine zehntägige Einnahme eines Antibiotikums, es gibt jedoch auch Studien, die eine fünf- bis siebentägige Einnahmedauer als ausreichend betrachten. Kinder nehmen das Antibiotikum normalerweise als Saft ein, während Erwachsene Tabletten einnehmen.

    Wenn Scharlach mit Antibiotika behandelt wird, kann das Kind in der Regel bereits 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Einnahme wieder in die Schule gehen. Es wird jedoch empfohlen, das Kind trotzdem eine Woche zu Hause zu behalten. Ohne Antibiotikatherapie kann das Kind die Krankheit länger auf andere übertragen und darf erst nach vollständigem Abklingen der Symptome wieder Kontakt zu anderen haben. Das Robert Koch-Institut gibt vor, dass das Kind in diesem Fall frühestens zwei Wochen nach Abklingen der spezifischen Symptome den Kindergarten besuchen darf.

    Die Art der Behandlung bestimmt, wann das Kind wieder in den Kindergarten gehen kann. Bei einer Behandlung mit Antibiotika ist das Kind 24 bis 48 Stunden nach der ersten Einnahme nicht mehr ansteckend. Ohne Antibiotikatherapie kann es jedoch ungefähr drei Wochen dauern, bis das Kind nicht mehr ansteckend ist und wieder in den Kindergarten darf.